Das Alleweder
Vorteile Alleweder gegenüber einem Liegerad
- Bei Regen bleibt man wirklich trocken; man schwitzt sich unter der Regenkleidung nicht klitschnass – einfach weil man keine anhat. Natürlich schwitzt man vom Treten in die Pedale, aber dieser Schweiß klebt dann nicht innen an der Regenkleidung, sondern kann abdampfen.
Auch kann man bei Regen einfach stehenbleiben und gemütlich im Trockenen was essen, musikhören oder evtl. sogar ein Buch lesen. Auch die Lenk-/Bremsgriffe bleiben trocken. Bei starkem Regen sprüht einem ein wenig davon ins Gesicht, aber das ist eher erfrischend.
- Keine nassen Füße mehr beim Absteigen in Pfützen – einfach, weil man ja nicht mehr absteigen muss, sondern stehenbleiben kann. Nur wenn man rückwärts fahren will, muss man die Füße duchs Fußloch auf den Boden setzen.
- Man saut sich nicht mehr ein, wenn man durch Pfützen fährt, man wird nicht mehr eingesaut, wenn ein überholendes Auto durch Pfützen fährt.
- Bei Kälte bleiben auch die Hände warm, evtl. ab ca. +5° C auch ohne Handschuhe; letztere lassen sich schnell auch während der Fahrt ausziehen und verstauen.
- kein Balanceakt mehr beim Auf- und Absteigen
- Kein Ständer muss rausgefummelt werden (dafür muss man aber die Handbremse vor dem Aussteigen ziehen)
- Fotoapparat liegt immer griffbereit; man muss nicht mal mehr aussteigen; Fotografieren und Filmen während der Fahrt ist problemlos möglich; siehe Fahrten und Umbauten – Februar 2008
- Essen und Trinken während der Fahrt problemlos möglich
- Größere Solarfläche anbaubar
- Keine Probleme mehr mit dem Wegrutschen/Hinfallen während der Fahrt
- Keine Konzentration mehr aufs Balancieren, auch der Rückspiegelblick ist entspannter
- prima Hundeschutz
- Im Sitzen rückwärts wenden ist leichter. Mit der Liege ist das ein elender Balanceakt, beim AW schiebt man ganz bequem mit den Füßen.
- Das Rad wenden, wenn man nicht drin sitzt, ist beim AW auch leichter, da es hinten den praktischen Griff zum Hochheben hat und es beim Drehen nicht seitlich umkippt wie die Liege. Allerdings ist es bepackt doch recht schwer anzuheben.
- Gewichtsersparnis:
- durch die fehlenden Ortlieb-Taschen auf Reisen: 4x 820 g + 760 g für Ortlieb-RackPack = 4 kg
- Regenzeug fehlt: ca. 1 kg, dafür kleiner Schirm. Die Abdeckplane beim AW und das Dach sind ja nicht nur bei Regen gut, gehören aber eigentlich mit zum Gewicht des leeren Rades dazu.
- kein Ständer
- keine Gepäckträger
- keine Schutzbleche

- geringere Radlast!
- Liege: 18 kg + 77 kg (ich) = 95 kg / 2 Räder = 47,5 kg pro Reifen.
- AW: 41 kg + 77 kg (ich) = 118 kg / 3 Räder = 39,3 kg pro Reifen. = 83 % Belastung
Durch die geringere Last sollten sich auch Scherben nicht so leicht eindrücken.
Rollwiderstand: 3 Räder zu 2 Rädern = 1,5 x 0,82 = 1,23 ca. 23 % höherer Rollwiderstand
Liege: cw = 0,3324, roll = 0,007
AW: cw = 0,0666, roll = 0,00768
Weiter geht's mit: Nachteile
© 1999-2025 bei KPG (www.kapege.de)
Bei Problemen mit der Seite hilft eine Mail an den
Webmaster. Du bist seit 0 Minuten bei KaPeGe.